© stock.adobe.com, Halfpoint

PURNATUR Umwelt-Held*innen – wir förderten nachhaltige Projekte an Kindergärten und Schulen mit insgesamt 50.000 Euro!

PURNATUR Umwelt-Held*innen – so hieß der Nachhaltigkeitswettbewerb, den wir im Jahr 2024 gemeinsam mit dem Nürnberger Lokalrundfunksender 98.6 charivari erstmalig durchgeführt haben.

Wir haben nachhaltige Projekte an Kitas und Schulen gesucht und förderten diese mit insgesamt 50.000 Euro!

Teilnehmen konnten alle Altersklassen, von der Krippengruppe der Kindertagesstätte bis zum P-Seminar der gymnasialen Oberstufe.

Über 100 Bewerbungen haben uns erreicht. Jedes bewilligte Projekt erhielt eine pauschale Förderung von 200 Euro.

Eine Jury wählte dann aus allen eingereichten Bewerbungen die fünf besten Projekte aus. Diese traten in einem öffentlichen Online-Voting gegeneinander an. Der Sieger des Online-Votings erhielt den Hauptpreis von 10.000 Euro.

Wie es im Jahr 2025 mit dem Wettbewerb weitergeht, erfahren Sie zu gegebener Zeit an dieser Stelle.

Sie finden die PURNATUR Umwelt-Held*innen gut?

Dann wechseln Sie jetzt in unseren Tarif STROM PURNATUR.

Denn nur dank unserer PURNATUR-Kunden waren wir in der Lage, den Wettbewerb PURNATUR Umwelt-Held*innen mit insgesamt 50.000 Euro zu fördern. Weil von jeder Kilowattstunde Strom, die unsere PURNATUR-Kunden verbrauchen, ein Cent in den PURNATUR Fördertopf zur Förderung regenerativer, innovativer Umweltprojekte fließt.

Also: Wechseln Sie in unseren Tarif STROM PURNATUR und helfen Sie mit, dass wir auch im Jahr 2025 den Wettbewerb wieder durchführen können.

Das waren die fünf Siegerprojekte aus dem Jahr 2024:

Platz 1 mit 10.000 Euro Förderung: Das Projekt "Wie funktioniert erneuerbare Energie?" der Grund- und Mittelschule Absberg Haundorf

Die Grund- und Mittelschule Absberg Haundorf plante die Anschaffung eines Balkonkraftwerks mit smartem Wechselrichter für Demonstrationszwecke im Natur und Technik-Unterricht der 7. Und 8. Klasse. Über die zugehörige App sollten Größen wie anliegende Spannung, aktuelle Stromstärke und die Gesamtleistung thematisiert werden können. So sollte veranschaulicht werden, wie die Energiewende vor Ort realisiert werden kann. Außerdem sollten Herausforderungen wie Netzmanagement und smarte Verbrauchssteuerung in Abhängigkeit der Energieerzeugung nachvollzogen und reflektiert werden.

Platz 2 mit 8.000 Euro Förderung: Das Projekt "Umweltkalender" des integrativen Montessori Hauses für Kinder Fürth

Der Hort des integrativen Montessori Hauses für Kinder Fürth hat einen Umweltkalender mit monatlichen Mitmachaktionen zum Thema Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung usw. erarbeitet. Z. B. bastelten die Kinder im November Laternen aus alten Tetrapackungen, im Dezember wurden die Kinder aufgerufen beim Weihnachtseinkauf eine Mehrwegtüte mitzunehmen.

Platz 3 mit 6.000 Euro Förderung: Das Projekt "Mitfahrapp" des Gabrieli-Gymnasiums Eichstätt

Das Gabrieli-Gymnasium Eichstätt plante die Implementierung einer Mitfahrapp am Gabrieli-Gymnasium. Aufgrund des großen Einzugsbereichs der Schule und der vergleichsweise schlechten Erreichbarkeit Eichstätts aus den umliegenden Gemeinden mit dem Öffentlichen Personennahverkehr finden bislang viele Fahrten mit dem privaten PKW statt. Durch die Bündelung der Fahrten über die App können Emissionen gespart werden.

Platz 4 mit 4.000 Euro Förderung: Das Projekt "Der Bienenglücks-Automat" der evangelischen Kita Kunterbunt Nürnberg

Die evangelische Kita Kunterbunt Nürnberg wollte mit den Kindern einen alten Kaugummiautomaten zu einem Samenbomben-Automaten umbauen. Ziel war es, mehr grüne Stellen für Bienen und Insekten zu schaffen. Der Bienenglücks-Automat sollte bis auf die Wintermonate immer am Gartenzaun hängen und vorbeigehenden Passanten zur Verfügung stehen. Eine Samenbombe sollte für 50 Cent erhältlich sein.

Platz 5 mit 2.000 Euro Förderung: Das Projekt "Es werde Licht – eine Photovoltaik Inselanlage für unsere Waldschrate" des Waldkindergarten "Die Kleinen Waldschrate" Bamberg

Der Waldkindergarten „Die Kleinen Waldschrate“ Bamberg plante die Installation einer Photovoltaik Inselanlage inkl. Speicher für den Kindergarten auf dem Dach der Waldhütte des Kindergartens. Angedacht war außerdem ein Smart Metering Konzept mit kindgerechter Visualisierung von erzeugter und verbrauchter Energie.

Eindrücke von der Preisverleihung im Dezember 2024

© N‑ERGIE, Bernhard Bergauer

Am 17. Dezember 2014 wurden die fünf Sieger des Wettbewerbs gekürt

© N‑ERGIE, Bernhard Bergauer

Platz 1: Die Grund- und Mittelschule Absberg Haundorf

© N‑ERGIE, Bernhard Bergauer

Platz 2: Der Hort des integrativen Montessori Hauses für Kinder Fürth

© N‑ERGIE, Bernhard Bergauer

Platz 3: Das Gabrieli-Gymnasium Eichstätt

© N‑ERGIE, Bernhard Bergauer

Platz 4: Die evangelische Kita Kunterbunt Nürnberg-Reichelsdorf

© N‑ERGIE, Bernhard Bergauer

Platz 5: Der Waldkindergarten "Die Kleinen Waldschrate" Bamberg

Fragen und Antworten zum Wettbewerb

Teilnehmen konnten Vertreter*innen (z.B. Lehrer, Schüler, Erzieher) von Grundschulen, weiterführenden Schulen, Berufsschulen, Förderschulen, Kindergärten und Kindertagesstätten aller Typen und Träger*innen mit Sitz in der Metropolregion Nürnberg mit geplanten, bereits laufenden bzw. in den letzten zwölf Monaten abgeschlossenen Projekten.

Gefördert wurden Projekte aus den Themenfeldern Arten- und Umweltschutz, Energiesparen, bezahlbare und saubere Energie, umweltfreundliche Mobilität und Ressourcenschonung, die entweder geplant oder bereits in der Durchführung waren oder innerhalb der letzten zwölf Monate abgeschlossen wurden.

Insgesamt stellten wir für diesen Wettbewerb einen Fördertopf von 50.000 Euro bereit. Möglich machte dies unser Produkt STROM PURNATUR, bei dem von jeder von unseren Kunden verbrauchten Kilowattstunde Strom ein Cent in einen Fördertopf zur Förderung innovativer, regenerativer Projekte fließt.

Alle Projekte, die sich bewarben und den Förderkriterien entsprachen, erhielten eine pauschale Förderung von 200 Euro. Die fünf besten Projekte wurden von einer Jury ausgewählt und qualifizierten sich für eine Zusatzförderung. Unter diesen gab es dann ein öffentliches Online-Voting. Das Siegerprojekt im Ranking erhielt 10.000 Euro.

Ob der Wettbewerb im Jahr 2025 wieder stattfindet, entscheidet sich im Laufe des Jahres. Wir werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle darüber informieren.