Die N‑ERGIE im Überblick

Zahlen, Daten, Fakten

Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft, Nürnberg, versorgt große Teile Mittelfrankens und angrenzende Gebiete mit Strom und Erdgas sowie die Stadt Nürnberg zusätztlich mit Trinkwasser und Fernwärme. 2023 setzten die rund 2.400 Beschäftigten im N‑ERGIE Konzern mehr als 6,5 Mrd. Euro um.

Gründung und Netzgebiet

Von der Städtische Werke Nürnberg GmbH (StWN) und der Thüga AG im März 2000 gegründet, ging die N‑ERGIE aus dem Fusionsprozess der regionalen Traditionsunternehmen EWAG Energie und Wasserversorgung AG, Fränkisches Überlandwerk AG (FÜW) und MEG Mittelfränkische Erdgas GmbH hervor. Die StWN ist mit 60,2 Prozent und die Thüga Aktiengesellschaft mit 39,8 Prozent beteiligt.

Die Netzregion der N‑ERGIE erstreckt sich auf einer Fläche von 8.400 Quadratkilometern über große Teile Mittelfrankens sowie angrenzende Gebiete. Die Strom- und Gasnetze werden von unserem Tochterunternehmen N‑ERGIE Netz GmbH betrieben.

Das leistet die N‑ERGIE

Die N‑ERGIE bekennt sich zur regionalen Energiewende. Sie kooperiert eng mit Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten, um Strategien zu ermitteln, die Energieversorgung auf einer möglichst niedrigen Ebene zu organisieren. In das fast 29.000 Kilometer umfassende Stromnetz der N‑ERGIE speisen rund 85.000 dezentrale Erzeugungsanlagen ein, größtenteils Photovoltaikanlagen. Wir gewährleisten ein hohes Maß an Versorgungssicherheit und zählen zu den großen Investoren in der Region.

Unser Unternehmen übernimmt Verantwortung und engagiert sich auch für das gesellschaftliche Leben vor Ort.

Dem Wettbewerb stellt sich die N‑ERGIE aktiv und erfolgreich. Über 60.000 Firmenkunden und Stadtwerke im gesamten Bundesgebiet setzen auf ihre innovativen und maßgeschneiderten Energiedienstleistungen – von der Strom- und Gasbeschaffung für Geschäftskunden über Energieeffizienzkonzepte bis hin zur Beteiligung am „dezentralen Kraftwerk“. Unseren Geschäftskunden bieten wir den direkten Zugang zu allen Energiehandelsmärkten.

Den energiewirtschaftlichen Herausforderungen begegnet die N‑ERGIE offensiv und im Verbund mit starken Partnern. Gemeinsam mit kommunalen und regionalen Unternehmen kaufte sie 2009 die Thüga AG und stärkte damit die kommunale Kraft in Deutschland. Sie ist an zahlreichen Stadt- und Gemeindewerken in der Region beteiligt und agiert in einem Netzwerk von Tochtergesellschaften, die als Dienstleister ein umfassendes Angebotsspektrum abdecken.

Compliance im StWN-Konzern

Grundsätze, Verhaltensregeln und Werte bilden die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit intern und gegenüber unseren Geschäftspartnern und sind von wesentlicher Bedeutung für das Compliance-Management im StWN-Konzern.

Compliance-Ziel für den StWN-Konzern ist die Einhaltung von Rechtsvorschriften und unternehmensinternen Anweisungen. Um diese Anforderungen nachhaltig umzusetzen, haben wir Compliance-Regelungen etabliert, die für alle Mitarbeiter verbindlich sind.

Entsprechend der Bedeutung, die das Unternehmen der Beachtung von Regeln beimisst, sind die Grundsätze und Verhaltensweisen in der Unternehmenspolitik dargestellt.

Bei Verständnisfragen, unklaren Vorgehensweisen und bei Hinweisen auf nicht regelkonformes Verhalten können sich Mitarbeiter, Führungskräfte und Geschäftspartner insbesondere an den Compliance-Beauftragten wenden. Zusätzlich steht die vom StWN-Konzern bestellte, unabhängige Ombudsperson Michael Spengler als Ansprechpartner zur Verfügung, der Hinweise auf mögliche Compliance-Verstöße auf Wunsch auch anonym entgegen nimmt.

Unsere Publikationen

Geschäftsberichte & Co.

Unser Engagement

Wofür wir uns einsetzen

N‑ERGIE Pressestelle

Mediathek mit Fotos und Grafiken