
© N‑ERGIE, Fotoarchiv
N‑ERGIE erleben
Was passiert eigentlich im Heizkraftwerk der N‑ERGIE? Was ist Fernwärme und wie wird sie erzeugt? Welche Wege geht unser Trinkwasser, bis es in allen Haushalten von Nürnberg und Schwaig tagtäglich frisch aus dem Wasserhahn kommt? Und was wird alles für die zuverlässige Stromversorgung in unserem Netzgebiet zwischen Würzburg und Eichstätt getan?
Die N‑ERGIE ermöglicht im Jahr 2025 einen Blick hinter die Kulissen der Energieversorgung in Nürnberg und der Region. Teilnehmende lernen an unseren Standorten die vielfältigen Herausforderungen der Energieversorgung kennen und erfahren direkt von unseren Expert*innen interessante Details.
Melden Sie sich frühzeitig an. Die Teilnahme ist jeweils kostenlos.
Alle Termine im Überblick
- Samstag, 26.04.2025, 11:00 Uhr: N‑ERGIE Standort Sandreuth
- Samstag, 26.04.2025, 14:00 Uhr: N‑ERGIE Standort Sandreuth
- Mittwoch, 10.09.2025, 17:00 Uhr: Wasserkraftwerk Hammer
- Donnerstag, 11.09.2025, 17:00 Uhr: Hochbehälter Krottenbach
- Donnerstag, 16.10.2025, 17:00 Uhr: Heizkraftwerk Sandreuth
Informationen und Anmeldung
Der Industriestandort Nürnberg-Sandreuth ist ein historisch bedeutsamer Ort. Vor über 100 Jahren ging am 1. Oktober 1904 das Gaswerk in Betrieb. Heute verbindet das Gelände denkmalgeschützte Gebäude mit moderner Architektur, aufgelockert durch viele Grünflächen. Auf rund 170.000 Quadratmetern befinden sich neben Bürogebäuden, Werk- und Lagerstätten auch ein Ausbildungszentrum, ein Labor, ein Umspannwerk und eine Gasstation.
Das Herzstück des Standorts ist unser Heizkraftwerk, das unter anderem aus einer modernen, erdgasgefeuerten Gas-und-Dampfturbinen-Anlage sowie einem Biomasse-Heizkraftwerk besteht und im hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsprozess gleichzeitig Strom und Fernwärme erzeugt. Der Wärmespeicher, der Ende 2014 in Betrieb ging, macht das Heizkraftwerk noch flexibler und erhöht die Einspeisemöglichkeiten für erneuerbare Energien.
Unternehmen Sie beim Rundgang über das Gelände eine Reise zu den Anfängen der Stromerzeugung bis zur Energiewende heute, von alten, längst verschwundenen Kohleanlagen bis zur Nutzung emissionsfreier und damit klimafreundlicher Energiequellen.
Termine:
Samstag, 26. April 2025, 11:00 Uhr - Hier anmelden.
Samstag, 26. April 2025, 14:00 Uhr - Hier anmelden.
Treffpunkt ist an der Pforte zum N‑ERGIE Betriebsgelände Nürnberg-Sandreuth, Sandreuthstraße 21, 90441 Nürnberg. Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder gerne unser Parkhaus. Dauer der Veranstaltung: circa 2 Stunden.
Ein Besuch im Flusskraftwerk Hammer gleicht einer Zeitreise; hier wurde die Wasserkraft der Pegnitz bereits über Jahrhunderte hinweg genutzt. Schon 1908 ging auf dem geschichtsträchtigen Fabrikgut Hammer das erste Elektrizitätswerk Nürnbergs in Betrieb. Es versorgte Hammer und andere Ortschaften mit Strom. Heute erzeugen eine Francis- und eine Kaplanturbine rund 1,23 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr.
Reisen Sie mit uns in Hammer zurück zu den industriellen Anfängen in der Stadt Nürnberg. Die Geschichte wird auch in einer 1992 eröffneten Ausstellung lebendig.
Termin:
Mittwoch, 10. September 2025, 17:00 Uhr - Hier anmelden.
Treffpunkt ist direkt am Wasserkraftwerk in Hammer, Laufamholzstraße, 90482 Nürnberg. Es gibt keine Parkmöglichkeiten vor Ort. Bitte nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel wie beispielsweise die S-Bahn 2 Richtung Hartmannshof, Haltestelle Nürnberg-Laufamholz, circa sechs Minuten Fußweg bis zum Industriegut Hammer. Dauer der Veranstaltung: circa 1,5 Stunden.
Woher kommt unser Trinkwasser? Und welche Wege nimmt es bis in unsere Wohnungen? Das für Nürnberg und Schwaig gewonnene Trinkwasser fließt über Leitungen in Hochbehälter und von dort in das Trinkwassernetz.
Die Hochbehälter übernehmen wichtige Aufgaben wie den Ausgleich von Tagesspitzen oder Betriebsstörungen, die Ihnen am Beispiel Krottenbachs im Süden Nürnbergs vor Ort erläutert werden. Bereits seit 1973 wird dort das Grundwasser aus dem rund 100 Kilometer entfernten Wasserwerk Genderkingen gespeichert. Der Hochbehälter fasst in seinen beiden getrennten Kammern insgesamt 60.000 Kubikmeter Trinkwasser. Seine Fläche von rund 70 auf 125 Metern entspricht etwa der Größe eines Fußballfelds. Die Wasserkammern sind zwischen 7,6 und 10,2 Meter hoch und werden jeweils von 72 Stützen getragen. Von dort geht das Trinkwasser ins Nürnberger Wasserverteilnetz mit circa 2.300 Kilometer Länge.
Termin:
Donnerstag, 11. September 2025, 17:00 Uhr - Hier anmelden.
Treffpunkt ist direkt am Hochbehälter Krottenbach, Im Weingarten, 90453 Nürnberg. Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Dauer der Veranstaltung: circa 1,5 Stunden.
Welchen Zweck erfüllt das Heizkraftwerk in Nürnberg-Sandreuth? Wie wird die Fernwärme erzeugt? Und welche Aufgabe hat der Wärmespeicher? Bei der Besichtigung des Heizkraftwerks bekommen Sie Antworten auf Fragen dieser Art und können einen Blick auf die Gas- und Dampfturbinen-Anlage sowie das Biomasse-Heizkraftwerk werfen. Von weithin sichtbar ist der 70 Meter hohe Wärmespeicher, der das Heizkraftwerk flexibler macht, und die Einspeisemöglichkeiten für erneuerbare Energien erhöht.
Bereits heute stammen knapp 30 Prozent der Nürnberger Fernwärme aus nicht-fossilen Quellen. Um die Fernwärme bis 2035 CO2-neutral zu erzeugen, wird die N‑ERGIE den Anteil klimaneutraler Energieträger in der Erzeugung schrittweise steigern.
Termin:
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 17:00 Uhr - Hier anmelden.
Treffpunkt ist an der Pforte zum N‑ERGIE Betriebsgelände Nürnberg-Sandreuth, Sandreuthstraße 21, 90441 Nürnberg. Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder gerne unser Parkhaus. Dauer der Veranstaltung: circa 2 Stunden.